Der V 70 geht auf die Idee zurück, das V 40-Erfolgskonzept technisch und klanglich zu verfeinern. Großzügiger ausgelegte Ausgangstrafos führen zu einer erhöhten Ausgangsleistung von 2 x 70 Watt. Dazu garantiert eine extrem aufwändige, perfekt symmetrisch ausgelegte Wickeltechnik jeder Endröhre ideale Bedingungen. Stärkere Endpentoden (KT 88 oder 6550), der Einsatz hochwertiger Bauteile wie beispielsweise Hochvoltelkos von Epcos (Siemens) und niederohmige, leistungsstarke MOS-FETs in der Röhrenstabilisierung zählen zu den wesentlichen Neuerungen, die sich auch in klanglichen Verbesserungen niederschlagen, wie der erste Test in der Stereoplay 01/2004 belegt. Dort konnte sich der V 70 auf Anhieb auch gegen deutlich teurere Röhren- und Transistorvollverstärker namhafter Wettbewerber souverän behaupten und eine Einstufung in die „Absolute Spitzenklasse” einheimsen.
Basismodell
V 70 Line
Röhrenbestückung
4 x 6550 oder wahlweise KT 88
Design
Aluminium silber oder Aluminium schwarz
Technische Daten
Ausgangsleistung
2 x 70 Watt an 4 Ohm
Frequenzbereich
10 Hz - 80 kHz / ± 0,5 dB
Klirrfaktor
< 0,1% bei 10 Watt an 4 Ohm
Fremdspannungsabstand
> 100 dB
Eingangsempfindlichkeit
120 mV Gain normal
minimale Lastimpedanz
2 Ohm
Anschlüsse
Eingänge: 5 x Hochpegel (Cinch)
Ausgänge:1 x Tape
Pre out und Main in auf Anfrage
Download:
Bedienungsanleitung
Allgemeine Daten
Leistungsaufnahme
130 Watt Leerlauf, 320 Watt Vollaussteuerung
Gewicht
21,6 kg
Mitgeliefertes Zubehör
3 mm Schlitzschraubendreher für die BIAS-Einstellung, Inbusschlüssel für die Demontage des Deckels, IR-Fernbedienung, Ersatzröhre
Sicherung
bei 230/240 V Netzspannung: 3,15 A träge Typ H
Geräteabmessungen (in mm)
Features
»
Fernbedienung serienmäßig
»
Eingangswahl über Goldkontaktrelais
»
Cinch-Buchsen vergoldet
»
doppelseitig durchkontaktierte Platinen
»
Keramiksockel mit Silberkontakten
»
speziell selektierte und eingebrannte Longlife-Röhren
Frequenzgang rechter und linker Kanal 4 V an 4 Ohm:
Der Frequenzgang verläuft für den linken als auch für den rechten Kanal innerhalb von 10 Hz bis 40 kHz innerhalb der extrem kleinen Abweichung von ± 0,2 dB